Die 80'er 1989,Wissenswertes Simply Red – It’s Only Love

Simply Red – It’s Only Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s Only Love“ ist ein Lied der britischen Band Simply Red aus dem Jahr 1991. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Stars“.

Der Text handelt von einer Beziehung, die trotz aller Schwierigkeiten und Probleme weiterbesteht. Die Zeilen „Es ist nur Liebe / Es ist nur Liebe“ wiederholen sich mehrfach im Refrain und betonen so den Kern der Botschaft: Auch wenn alles andere scheint zu zerbrechen, bleibt die Liebe bestehen.

Die Melodie ist charakteristisch für Simply Reds Stil mit ihrer leicht swingenden Rhythmusik und der warmen, souligen Stimme von Mick Hucknall. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke.

Musikalisch orientiert sich der Song an Soul- und Funk-Einflüssen, was typisch für Simply Reds Sound war. Der Produzent Stewart Levine hat einen warmen, analog-soundigen Klang geschaffen, der den Song noch heute attraktiv macht.

„It’s Only Love“ erreichte in vielen Ländern hohe Chartpositionen und wurde auch international erfolgreich. Heute zählt es zu den Klassikern der Band und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bobby McFerrin – Don’t Worry, Be HappyBobby McFerrin – Don’t Worry, Be Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Worry, Be Happy“ ist ein bekannter Popsong aus dem Jahr 1988, der von dem amerikanischen Sänger und Komponisten Bobby McFerrin geschrieben wurde. Der Song ist besonders für seine einzigartige Gesangstechnik bekannt, bei der McFerrin alle Stimmen selbst singt.

Die Liedtexte sind auf Englisch und enthalten positive Botschaften wie „Mach dir keine Sorgen, sei glücklich“ (Don’t worry, be happy). Der Refrain wiederholt diese einfache, aber ermutigende Aussage mehrfach.

Der Song verwendet verschiedene Gesangstechniken wie Falsettogesang und Vocal Percussion. McFerrin singt sowohl tiefe als auch hohe Töne selbst, was einen kraftvollen Klang erzeugt.

„Don’t Worry, Be Happy“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern. Er gilt als einer der ersten Videosongs, da er hauptsächlich durch sein Musikvideo verbreitet wurde.

Der Song wird oft als Beispiel für innovative Musikproduktion und Gesangstechniken genannt und hat dazu beigetragen, dass Bobby McFerrin als einer der innovativsten Sänger seiner Zeit bekannt wurde.

Four Tops – Loco In AcapulcoFour Tops – Loco In Acapulco

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Loco In Acapulco“ ist ein Hitsong der US-amerikanischen Boyband The Four Tops aus dem Jahr 1968. Der Song wurde von Smokey Robinson geschrieben und produziert.

Die Titelzeile bezieht sich auf die mexicanische Stadt Acapulco, wo der Protagonist seine Liebe verloren hat. Er ist „vollkommen verrückt“ (Loco) nach dieser Frau in Acapulco.

Der Refrain beschreibt die Sehnsucht des Sängers nach seiner Geliebten, die er nicht mehr sehen kann. Er träumt von ihr und hofft, dass sie eines Tages zurückkehrt.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Soul, R&B und Latin-Influences. Die vier Stimmen der Gruppe harmonieren prächtig, was typisch für ihre Stil ist.

„Loco In Acapulco“ war einer der größten Erfolge der Four Tops und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt bis heute ein Klassiker der 60er Jahre und wird oft als Cover-Version gecovert.

Der Song gilt auch als eine Hommage an die exotische Atmosphäre Mexikos und die Reize der Küstenstadt Acapulco.

Insgesamt ist „Loco In Acapulco“ ein emotionaler Ballade mit einer einzigartigen Melodie und einer tiefen Botschaft über die unendliche Liebe und das Verlangen nach einem verlorenen Menschen.

David Hasselhoff – Is Everybody HappyDavid Hasselhoff – Is Everybody Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Is Everybody Happy“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der US-amerikanische Sänger und Schauspieler David Hasselhoff veröffentlichte. Das Stück wurde als Single ausgekoppelt und gehört zum Album „Looking for Freedom“.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die Pop-Rock-Musik der späten 1980er Jahre mit einer einfachen, aber eingängigen Struktur. Der Text handelt von der Frage, ob alle Menschen glücklich sind, was auf den ersten Blick eine einfache Thematik erscheinen mag.

Allerdings lässt sich hinter dieser Oberfläche mehr interpretieren: Hasselhoff sang dieses Lied während seiner Haftzeit in der DDR im Jahr 1989. In diesem Kontext kann man die Frage nach Glücklichkeit auch als Metapher für die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie verstehen.

Der Song wurde in Deutschland sehr erfolgreich und erreichte Platz eins in den Charts. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von David Hasselhoff und bleibt bis heute ein beliebter Einsteiger in seine Musik für viele Fans.

Es ist interessant zu beachten, dass „Is Everybody Happy“ nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als politischer Statement verstanden werden kann. Hasseloffs Popularität in der DDR und sein Engagement für die Wendebewegung machten ihn zu einem Symbol der Hoffnung auf Freiheit und Demokratie in Osteuropa.

Insgesamt ist „Is Everybody Happy“ sowohl musikalisch als auch historisch bedeutsam und bietet einen Einblick in die musikalischen und politischen Entwicklungen der späten 1980er Jahre in Deutschland und Europa.