Die 80'er 1989,Wissenswertes Blue System – Magic Symphony

Blue System – Magic Symphony

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine hypnotische Melodie und die fesselnde Stimme des Leadsängers Lance.

Der Text beschreibt eine magische Begegnung zwischen zwei Menschen, die sich ineinander verlieben. Die Musik wirkt wie ein Zauber, der sie zusammenbringt.

Das Lied wurde als Single aus dem Album „Twice in a Lifetime“ ausgekoppelt und war ein großer Erfolg in Europa. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute beliebt bei Fans der 90er-Jahre-Musik.

Die instrumentale Komposition mit Synthesizern und Rhythmusmaschine unterstreicht den magischen Charakter des Titels. Der Refrain ist einfach, aber effektiv, was zur Wiederholung und Erinnerungswürdigkeit beiträgt.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.Hier ist eine Zusammenfassung des Songtexts von „Magic Symphony“ von Blue System auf Deutsch:

„Magic Symphony“ ist ein Lied der deutschen Eurodance-Band Blue System, das 1991 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem magischen Moment der Liebe zwischen zwei Menschen.

– Magischer Zauber und Liebe
– Verletzlichkeit und Offenheit
– Intimität und Verbindung

– „Breakin‘ down the fences / The reason for my heartbeat“
(Zäune niederreißen / Der Grund für mein Herzklopfen)

– „I speak with my dream / I hear a voice, it calls me“
(Ich spreche mit meinem Traum / Ich höre eine Stimme, sie ruft mich)

– „It’s a wish / Give me freedom in my dreams“
(Es ist ein Wunsch) Gib mir Freiheit in meinen Träumen

– „It’s a wish / Give me shelter, yes it seems“
(Was für ein Wunsch) Gib mir Schutz, ja es scheint

– „There’s a mystical surrender“
(Es gab eine mystische Hingabe)

Der Song verwendet metaphorische Ausdrücke wie „magische Sinfonie“, „Geheimnisse der Wälder“ und „Symphonie der Liebe“. Dies unterstreicht die poetische Natur der Liedbeschreibung.

Die Musik wirkt hypnotisch und romantisch, was dem lyrischen Inhalt entspricht. Der Refrain ist einfach gehalten, aber wiederholungsfähig und erinnerungswürdig.

„Magic Symphony“ ist ein Klassiker der Eurodance-Ära und wird oft als Beispiel für die typische Produktion dieser Zeit genannt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Sam Brown – StopSam Brown – Stop

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Sam Brown – Stop

„Stop“ ist ein hitziger Rock-Pop-Song der britischen Sängerin Sam Brown aus dem Jahr 1988. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts.

Die Texte handeln von einer Beziehungskrise und der Bitte um Vergebung. Brown singt mit ihrer einzigartigen, kraftvollen Stimme über die Notwendigkeit, einen Konflikt zu beenden und von vorn zu beginnen.

Musikalisch ist „Stop“ geprägt durch:

– Einen treibenden Rhythmus mit Schlagzeug und Bass
– Gitarrenriffs, die zwischen Versen und Refrain wechseln
– Einem markanten Synthesizer-Sound im Hintergrund
– Browns emotionaler Gesang, der von Leidenschaft bis hin zu Verzweiflung reicht

Der Song wurde von Brown selbst zusammen mit dem Produzenten Pete Schwier geschrieben und produziert. Er ist Teil Browns zweiten Studioalbums „Stop!“ und gilt als einer der bekanntesten Titel aus ihrer Karriere.

„Stop“ wurde auch international erfolgreich und erreichte Top-10-Platzierungen in mehreren Ländern. Der Song bleibt bis heute ein Klassiker der 80er-Jahre-Pop-Musik und wird regelmäßig bei Radio-Playlists und auf Konzerten gespielt.

Phil Collins – In The Air Tonight (’88 Remix)Phil Collins – In The Air Tonight (’88 Remix)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„In The Air Tonight“ ist ein hitziger Rock-Song aus dem Jahr 1981, der auf dem Album „Face Value“ erschien. Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Phil Collins und wurde zu einem Klassiker der Achtzigerjahre.

Der Titel bezieht sich auf die Stimmung einer Nacht, in der etwas seltsam oder unheimlich ist. Die Musik ist geprägt durch einen hypnotischen Rhythmus und eine dramatische Atmosphäre, die durch den prägnanten Schlagzeugklang und das minimalistische Keyboardspiel geschaffen wird.

Lyrisch handelt es sich um eine Erinnerung an eine Vergangenheit, in der etwas Tragisches passiert ist. Der Refrain wiederholt immer wieder die Frage: „Are we equal yet?“ (Sind wir noch gleich?), was möglicherweise auf die Unausgewogenheit zwischen Gut und Böse hinweist.

Die 1988er Remake-Version behält die Grundstruktur des Originals bei, fügt aber einige neue Elemente hinzu, wie zusätzliche Instrumente und eine leicht veränderte Melodie. Diese Version klingt moderner und erfrischend, während sie gleichzeitig die Charakteristik des Originals bewahrt.

„In The Air Tonight“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität berühmt, sondern auch wegen seiner mysteriösen Geschichte und Legenden rund um den Songtext. Es gilt als einer der beeindruckendsten und emotionalsten Songs in der Popmusikgeschichte.

Die 1988er Remake-Version bietet eine frische Perspektive auf diesen Klassiker und zeigt, dass selbst nach vielen Jahren, Phil Collins‘ Meisterwerk weiterhin fesselnd und relevant bleibt.

Depeche Mode – Everything Counts (Live)Depeche Mode – Everything Counts (Live)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything Counts“ ist ein Lied der britischen Band Depeche Mode aus dem Jahr 1983. Es wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Construction Time Again“.

Der Song handelt von der Bedeutung von Geld und Materialismus im Leben. Die Texte thematisieren die Frage, ob materielle Werte letztendlich alles zählen oder ob es mehr bedeutende Dinge gibt.

Musikalisch ist „Everything Counts“ durch seine energiegeladene Rhythmusgruppe und die Synthesizerklänge gekennzeichnet. Der Song enthält auch einen Refrain mit einem wiederholten Text, der die Wichtigkeit von Geld betont.

Die Live-Version des Liedes, auf der es sich befindet, ist eine Aufnahme aus dem Jahr 1988 während einer Tournee. Sie zeigt die Energie und Intensität des Songs bei Konzerten.

– Der Song gilt als eines der besten Werke von Depeche Mode
– Er wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band
– Die Live-Version unterstreicht die Fähigkeit der Band, ihre Songs auch live überzeugend darzustellen

„Everything Counts“ bleibt ein fesselnder Beitrag zur Musikszene der 80er Jahre und zeigt die künstlerische Reife von Depeche Mode.