Kategorie: Wissenswertes

The Christians, Holly Johnson, Paul McCartney, Gerry Marsden & Stock Aitken Waterman – Ferry ‚Cross The MerseyThe Christians, Holly Johnson, Paul McCartney, Gerry Marsden & Stock Aitken Waterman – Ferry ‚Cross The Mersey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ferry Cross the Mersey“ ist ein Cover-Lied, das ursprünglich von Gerry Marsden (als Sänger der Band The Searchers) geschrieben wurde. Das Stück wurde für den Film “ Ferry Across the Mersey“ (1975) komponiert und war auch die Titellied-Version des Films.

Das Lied erz abbildet die Schifffahrt über den River Mersey in Liverpool, mit einem Fährboot als Hauptthema. Der Text beschreibt die Fahrt auf dem Boot und die Aussicht auf die Stadt Liverpool während dieser Reise.

Die Version von The Christians, Holly Johnson, Paul McCartney, Gerry Marsden und Stock Aitken Waterman wurde für einen Benefizkonzert veröffentlicht, um Geld für die Opfer des IRA-Bombenanschlags auf Manchester im Jahr 1996 zu sammeln.

Diese Coverversion bringt zusammen:

1. Gerry Marsden: Er schrieb das Original und sang es als Sänger der Searchers.
2. Paul McCartney: Ein legendärer Musiker aus Liverpool, der zur Stadtbegeisterung beiträgt.
3. Holly Johnson: Bekannt als Sängerin von Frankie Goes to Hollywood.
4. Stock Aitken Waterman: Eine erfolgreiche Produzenten- und Songwriting-Gruppe der 1980er Jahre.

Die Kombination dieser Künstler macht dieses Lied zu einer Hommage an Liverpools Musiktradition und eine Wohltätigkeitsaktion zugleich. Es bleibt ein beliebtes Lied, das die Stärke der lokalen Musikszene und die Solidarität der britischen Popmusik hervorhebt.

Jason Donovan – Too Many Broken HeartsJason Donovan – Too Many Broken Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Many Broken Hearts“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der britische Sänger und Schauspieler Jason Donovan veröffentlichte. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und war Teil des Soundtracks zur Fernsehserie „Holding Out for a Hero“, einer Miniserie basierend auf der gleichnamigen Liedesammlung von Bonnie Tyler.

Die Melodie erinnert an die Disco- und Funk-Musik der 1970er Jahre und enthält Elemente der Synth-Pop. Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer Trennung wieder in die Gesellschaft zurückzieht und versucht, seine Verletzungen zu heilen. Er fühlt sich überfordert durch die vielen gebrochenen Herzen anderer Menschen und möchte nur noch für sich selbst da sein.

Der Song wurde von Stock Aitken Waterman produziert, einem bekannten Musikproduzententeam der damaligen Zeit. Es war einer der größten Erfolge von Jason Donovans Solokarriere und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland.

Musikalisch ist „Too Many Broken Hearts“ geprägt durch klare Gesangsstimme, einen treibenden Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Insgesamt ist „Too Many Broken Hearts“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre mit ihren Disco-Elementen und emotionalen Texten über Liebe und Verlust.

Pet Shop Boys – It’s AlrightPet Shop Boys – It’s Alright

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s Alright“ ist ein Lied der britischen Pop-Duo Pet Shop Boys aus dem Jahr 1989. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Behaviour“.

Die Musik ist geprägt durch einen eingängigen Synthesizer-Riff und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Text handelt von einem Mann, der seine Beziehung mit einer Frau beendet hat und sich nun auf die Suche nach neuen Erlebnissen und Freiheiten macht.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Satz „It’s alright“, was so viel bedeutet wie „Es ist in Ordnung“ oder „Mach dir keine Sorgen“. Dies unterstreicht die positive Botschaft des Songs über persönliche Veränderungen und Neuanfänge.

Musikalisch ist „It’s Alright“ typisch für die Stilistik der Pet Shop Boys in den späten 1980er Jahren. Es kombiniert Elemente des Club-Musik und Mainstream-Pop mit cleveren Texten und einer professionellen Produktion.

Der Song erhielt positive Kritiken und erreichte in einigen Ländern die Top 10 der Charts. Heute gilt „It’s Alright“ als Klassiker der Pet Shop Boys und eines der besten Lieder des Albums „Behaviour“.

Insgesamt ist „It’s Alright“ ein fröhlicher, optimistischer Song über persönliche Wachstum und neue Chancen, der typisch für die musikalische Ära der Pet Shop Boys in den späten 1980er Jahren ist.

Gladys Knight – Licence To KillGladys Knight – Licence To Kill

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Licence to Kill“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin Gladys Knight, der 1985 für den James-Bond-Film „Licence to Kill“ geschrieben und aufgenommen wurde. Der Titel wurde von Narada Michael Walden komponiert und von Jeffrey Cohen getextet.

Der Song handelt von einer Frau, die ihre Liebe und Unterstützung für ihren Partner ausdrückt, auch wenn er sich in gefährliche Situationen begeben hat. Die Textzeile „I’ve got a licence to kill time“ (Ich habe einen Lizenz zum Töten von Zeit) spielt auf die Bond-Thematik an, während der Rest des Liedes eher persönliche Gefühle ausdrückt.

Gladys Knights Version unterscheidet sich etwas von der Originalversion von Lulu, die im Film verwendet wurde. Knights Version klingt eleganter und hat mehr Soul-Einflüsse, was typisch für ihre Musikstil ist.

Der Song wurde für seine melancholische Melodie und die emotionalen Leistungen von Gladys Knight gelobt und gilt als eines der besten Bond-Titel aller Zeiten. Er erreichte Platz 1 der Billboard Hot 100-Charts und wurde mit einem Grammy Award ausgezeichnet.

Insgesamt ist „Licence to Kill“ ein beeindruckender Song, der sowohl die James-Bond-Atmosphäre als auch die Fähigkeiten der legendären Sängerin Gladys Knight hervorhebt.

The Beautiful South – Song For WhoeverThe Beautiful South – Song For Whoever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Song For Whoever“ ist ein melancholischer Balladensong aus dem Jahr 1982, der auf dem Album „The Song That Doesn’t End“ veröffentlicht wurde. Der Text erz abbildet die Geschichte einer Frau, die einen Mann heiratet, nachdem dieser gestorben ist. Sie macht sich Sorgen, dass ihre neue Ehe nicht glücklich sein wird und dass sie möglicherweise nur versucht, den Verlust ihres ersten Mannes zu überwinden.

Der Refrain wiederholt mehrfach die Zeile „I’ll write a song for whoever finds this“, was bedeutet „Ich werde ein Lied für wen immer dieses finden wird“. Dies deutet darauf hin, dass die Frau das Lied als Botschaft hinterlässt, falls jemand ihr Nachlass findet.

Die Musik ist mit einem einfachen Piano-Riff und einem sanften Streicherarrangement versehen, was die traurige Stimmung des Liedes unterstreicht. Die Stimme des Leadsängers Alison Goldfrapp klingt emotional und intensiv, während der Chor unterstützt, um die Melancholie zu verstärken.

„Song For Whoever“ wurde ein großer Erfolg für The Beautiful South und erreichte Platz eins in den britischen Charts. Es gilt als eines ihrer bekanntesten und beliebtesten Lieder und bleibt bis heute ein Klassiker der Band.

Milli Vanilli – Girl I’m Gonna Miss YouMilli Vanilli – Girl I’m Gonna Miss You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Girl I’m Gonna Miss You“ ist ein Lied der deutschen Pop-Duo Milli Vanilli aus dem Jahr 1989. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Blond“.

Die Ballade handelt von einer Beziehung, die zu Ende geht und der Sänger beobachtet, wie seine Geliebte wegfährt. Er versucht, sie zurückzuhalten und ihr zu sagen, dass er sie vermissen wird.

Musikalisch ist „Girl I’m Gonna Miss You“ ein typisches Beispiel für die Pop-Produktion der 1980er Jahre mit einer einfachen Melodie und einem leicht wiederholbaren Refrain. Der Song wurde von Frank Farian produziert, dem Kopf hinter Milli Vanilli, und verwendet eine Kombination aus Synthesizern und akustischen Instrumenten.

Der Song war kommerziell erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweden. Obwohl Milli Vanilli später wegen Plagiatsvorwürfen umstritten wurden, blieb „Girl I’m Gonna Miss You“ eines ihrer bekanntesten Lieder.

Die deutsche Version des Songs behält den englischen Text bei, was ungewöhnlich für eine internationale Single war. Dies unterstreicht die Popularität des Duos in Deutschland und die Verbindung zwischen ihrer Musik und ihrem deutschen Hintergrund.

The Bee Gees – Ordinary LivesThe Bee Gees – Ordinary Lives

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ordinary Lives“ ist ein Lied der britischen Popgruppe The Bee Gees, das 1989 auf ihrem Album „One“ veröffentlicht wurde. Der Song handelt von der Suche nach einem gewöhnlichen Leben und der Sehnsucht nach Normalität.

Die Musik wird durch einfache, aber effektive Melodien und Harmonien gekennzeichnet, typisch für die späten Werke der Gruppe. Die Texte beschreiben die Langeweile und Enttäuschung, die mit dem alltäglichen Leben verbunden sind.

Der Song zeigt einen anderen Stil als viele der bekannteren Hits der Band wie „Stayin‘ Alive“ oder „Night Fever“, da er sich mehr auf introspektive Themen konzentriert und weniger auf Disco-Einflüsse setzt.

„Ordinary Lives“ wurde nicht so kommerziell erfolgreich wie einige ihrer früheren Hits, aber es bleibt ein beliebter Einblick in die späte Karriere der Bee Gees und ihre Fähigkeit, auch nach Jahren noch kreative und emotionale Songs zu schaffen.

Queen – I Want It AllQueen – I Want It All

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Want It All“ ist ein Rocksong der britischen Band Queen aus dem Jahr 1989. Der Song wurde für den Soundtrack des Films „Wayne’s World“ komponiert und erschien auf dem Album „The Miracle“.

Der Text handelt von einem Mann, der seine Beziehung mit seiner Frau durch die Herausforderungen des Lebens bewähren möchte. Er betont, dass er alles tun würde, um sie zu behalten und ihre Liebe nicht zu verlieren.

Musikalisch ist der Song typisch für Queens Stil mit einer kraftvollen Gitarre, einem fesselnden Refrain und Brian May’s charakteristischem Gitarrensound. Freddie Mercury’s Stimme zeigt wieder einmal ihre Vielseitigkeit, von leisen Passagen bis hin zu dramatischen Höhepunkten.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Queen und gilt als eines ihrer besten Werke der späten 1980er Jahre. Er kombiniert Rockmusik mit emotionalen Lyrics und macht ihn zu einem Lied, das sowohl live als auch im Studio beeindruckt.

„I Want It All“ ist ein Beispiel dafür, wie Queen es schaffte, trotz der Veränderung der Musiklandschaft in den 1980er Jahren, immer wieder neue Erfolge zu feiern und ihre einzigartige Klangwelt weiterzuentwickeln.

Fine Young Cannibals – Good ThingFine Young Cannibals – Good Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Good Thing“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Fine Young Cannibals aus dem Jahr 1985. Das Lied wurde als Singleauskopplung für ihr Debütalbum „Fine Young Cannibals“ veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Der Text erz abbildet eine Beziehungskrise und die Bemühungen eines Mannes, seine Partnerin zurückzugewinnen. Die Stimme von Roland Gift, dem Sänger der Gruppe, wird durch einen charakteristischen Echo-Effekt verstärkt, was dem Lied eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Musikalisch ist „Good Thing“ geprägt durch seine Mischung aus Rock, Funk und Soul-Elementen. Der Song enthält auch einen kurzen Rap-Solo, der zu seiner Zeit als innovativ galt.

Der Titel wurde 1986 für einen Grammy Award in der Kategorie „Best Pop Performance by a Duo or Group with Vocals“ nominiert. Heute gilt „Good Thing“ als Klassiker der 80er-Jahre und bleibt eine beliebte Playlist-Entität bei Radio- und Eventveranstaltungen.

Die Bedeutung des Titels lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – „Good Thing“ könnte sowohl auf die positive Seite einer Beziehung hinweisen als auch auf das Glück beziehen, eine solche Liebe überwinden zu können.

Insgesamt ist „Good Thing“ ein musikalischer Höhepunkt der Band und ein Beispiel für ihre Fähigkeit, verschiedene Stilrichtungen zu verbinden und dabei eine einzigartige Soundlandschaft zu schaffen.

Richard Marx – Right Here WaitingRichard Marx – Right Here Waiting

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Right Here Waiting“ ist ein Lied aus dem Jahr 1984, das der US-amerikanische Sänger und Songwriter Richard Marx geschrieben hat. Es wurde als Singleauskopplung seines Debütalbums „Richard Marx“ veröffentlicht.

Die Ballade handelt von einem Mann, der auf seine zurückgebliebene Freundin wartet, während er im Ausland für seinen Job arbeitet. Er versucht, ihre Gedanken zu lesen und sich vorzustellen, wie sie sein könnte, während er fernab von ihr ist.

Der Text spiegelt die Sehnsucht und Verletzlichkeit wider, die oft mit langen Trennungen verbunden sind. Marx singt davon, dass er jeden Tag wartet, bis sie endlich zurückkehrt, und dass er alles tun würde, um sie wiederzusehen.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von Richard Marx und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Es gilt auch als eines seiner bekanntesten Werke und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 80er Jahre.

Die emotionale Botschaft und die einfache, aber effektive Melodie haben es zu einem beliebten Liebeslied gemacht, das viele Menschen weltweit berührt hat.