Die 80'er 1989,Wissenswertes Jason Donovan – Too Many Broken Hearts

Jason Donovan – Too Many Broken Hearts

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Too Many Broken Hearts“ ist ein Lied aus dem Jahr 1989, das der britische Sänger und Schauspieler Jason Donovan veröffentlichte. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und war Teil des Soundtracks zur Fernsehserie „Holding Out for a Hero“, einer Miniserie basierend auf der gleichnamigen Liedesammlung von Bonnie Tyler.

Die Melodie erinnert an die Disco- und Funk-Musik der 1970er Jahre und enthält Elemente der Synth-Pop. Der Text handelt von einem Mann, der sich nach einer Trennung wieder in die Gesellschaft zurückzieht und versucht, seine Verletzungen zu heilen. Er fühlt sich überfordert durch die vielen gebrochenen Herzen anderer Menschen und möchte nur noch für sich selbst da sein.

Der Song wurde von Stock Aitken Waterman produziert, einem bekannten Musikproduzententeam der damaligen Zeit. Es war einer der größten Erfolge von Jason Donovans Solokarriere und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland.

Musikalisch ist „Too Many Broken Hearts“ geprägt durch klare Gesangsstimme, einen treibenden Rhythmus und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht zu merken und singen, was zum Erfolg des Songs beitrug.

Insgesamt ist „Too Many Broken Hearts“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre mit ihren Disco-Elementen und emotionalen Texten über Liebe und Verlust.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Liza Minnelli – Losing My MindLiza Minnelli – Losing My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Losing My Mind“ ist ein berühmter Song aus dem Musical „Crazy for You“, das 1992 uraufgeführt wurde. Der Titel wurde ursprünglich für die Broadway-Version geschrieben und wurde später für die Londoner Produktion angepasst.

Der Song wird von der Figur Tess MacAvety gesungen, einer jungen Tänzerin, die sich in den reichen und älteren Millionär Bobby Child verliebt. In der Nummer beschreibt sie ihre Verzweiflung und ihren Kummer über ihre ungleiche soziale Stellung und ihre Liebe zu einem Mann, der nicht auf sie eingeht.

Die Musik stammt von George Gershwin, während das Libretto von Arthur Laurents basiert. Die Melodie erinnert an Gershwins klassische Jazz-Stile und hat einen melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Charakter.

In der deutschen Übersetzung behält der Song seinen emotionalen Reiz bei und gibt einen tiefen Einblick in die Gefühle der Protagonistin. Er wird oft als Highlight des Musicals angesehen und ist ein wichtiger Teil des Soundtracks.

Liza Minnellis Interpretation dieses Songs wurde besonders gelobt für ihre kraftvolle Stimme und ihre Fähigkeit, die Emotionen der Nummer zu vermitteln. Sie singt mit Leidenschaft und Intensität, was zur Dramatik des Liedes beiträgt.

„Losing My Mind“ ist ein Beispiel für Gershwins Fähigkeit, komplexe Emotionen durch Musik auszudrücken und bleibt eines der bekanntesten Lieder aus seinem Werk.

Holly Johnson – Love TrainHolly Johnson – Love Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Train“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1989, der von Holly Johnson als Solo-Künstler veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Coverversion eines gleichnamigen Hits von The O’Jays aus den 1970er Jahren.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Johnsons markante Stimme präsentiert sich hier besonders stark, mit emotionalen Vocals und einer beeindruckenden Range.

Lyrisch handelt es sich um einen Aufruf zur Liebe und Vergebung. Johnson singt über die Notwendigkeit, die Liebe zu verbreiten und Konflikte zu überwinden. Die Melodie ist einfühlsam und erzabene, was sie zu einem Lied macht, das sowohl auf der Tanzfläche als auch bei emotionalen Momenten funktioniert.

Musikalisch ist „Love Train“ eine Mischung aus Disco, Funk und Pop, mit einer orchestralen Instrumentierung, die den Song epischer wirken lässt. Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und hat sich als Klassiker etabliert.

Holly Johnsons Version von „Love Train“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts und wurde zum zweitbesten Single-Erfolg seiner Karriere nach seinem Hit „Americanos“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit und wird regelmäßig in Retro-DJs-Sets gespielt.

Die Botschaft des Liedes, die Liebe zu teilen und Konflikte zu lösen, macht „Love Train“ zu mehr als nur einem Tanzsong. Es ist ein Lied, das Menschen zusammenbringen kann und die Kraft der Liebe hervorhebt.

Hanne Haller – Mein Lieber MannHanne Haller – Mein Lieber Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine kurze Beschreibung der deutschen Sängerin und Schauspielerin Hannelore „Hanne“ Haller und ihrer bekanntesten Liedes „Mein lieber Mann“:

Hannelore „Hanne“ Haller (* 1920; † 1998) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Sie gehörte zu den beliebtesten Künstlerinnen des deutschen Schlagers in den 1950er und 1960er Jahren.

„Mein lieber Mann“ ist eines von Hannes Hallers bekanntesten Liedern. Es handelt sich um einen melancholischen Schlager, der die Sehnsucht einer Frau ausdrückt, die von ihrem vermeintlich treuen Ehemann betrogen wurde. Der Text beschreibt die Verletzung der Liebe und Treue durch den Partner und die daraus resultierende Traurigkeit und Verzweiflung der Frau.

Das Lied wurde zu einem großen Erfolg für Hanne Haller und zählt zu den Klassikern des deutschen Schlagers. Es wird oft als Beispiel für die typische Struktur und Emotionen deutscher Schlagerlieder der Nachkriegszeit herangezogen.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv gestaltet, was dem emotionalen Inhalt des Textes Rechnung trägt. Die Interpretation von Hanne Haller wird als besonders überzeugend empfunden, da sie ihre Gefühle mit großer Intensität vermitteln konnte.

„Mein lieber Mann“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied unter Fans des deutschen Schlagers und eine wichtige Station in der Karriere von Hanne Haller.