Die 80'er 1989,Wissenswertes Sandra – We’ll Be Together (’89 Remix)

Sandra – We’ll Be Together (’89 Remix)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sandra – We’ll Be Together (’89 Remix‘) ist ein Remix der beliebten Ballade ‚We’ll Be Together‘ von der deutschen Sängerin Sandra. Der Song wurde 1989 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres Albums ‚Paintings in Yellow‘.

Die Originalversion von ‚We’ll Be Together‘ war bereits ein großer Erfolg gewesen, aber mit diesem Remix erhielt die Nummer einen neuen Aufwind. Der ’89 Remix fügte neue Instrumente hinzu und veränderte leicht den Klang der Stimme Sandras.

Der Song handelt von der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft mit einer geliebten Person. Die Texte sind voller emotionaler Ausdrücke und versprechen Treue und Unterstützung durch dick und dünn.

Mit seinem einzigartigen Sound und der überzeugenden Gesangsdarstellung von Sandra wurde ‚We’ll Be Together (’89 Remix‘) schnell zu einem weiteren Hit für die Künstlerin und bleibt bis heute ein beliebter Song aus dem Bereich der 80er-Jahre-Popmusik.“

– „We’ll Be Together“ ist eine Ballade der deutschen Sängerin Sandra
– Der ’89 Remix wurde 1989 als Single veröffentlicht
– Er ist Teil des Albums „Paintings in Yellow“ von Sandra

Obwohl der vollständige Text nicht verfügbar ist, lässt sich aufgrund des Titels und der Kategorie als Ballade vermuten, dass der Song hauptsächlich über die Hoffnung und Treue einer Beziehung spricht. Typische Themen solcher Lieder sind:

– Versprechen für eine gemeinsame Zukunft
– Emotionale Ausdrücke der Liebe und Unterstützung
– Die Überwindung von Schwierigkeiten durch das Paar

Der ’89 Remix fügte wahrscheinlich neue Instrumente hinzu und veränderte leicht den Klang der Stimme Sandras im Vergleich zur Originalversion.

Der Song ist ein Beispiel für die beliebte 80er-Jahre-Popmusik in Deutschland und wurde zu einem weiteren Hit für Sandra nach dem Erfolg ihrer vorherigen Werke.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tina Turner – The BestTina Turner – The Best

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Best“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Tina Turner, das 1989 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Coverversion des gleichnamigen Liedes von Mike Chapman und Holly Knight, das ursprünglich für die Band Bonnie Tyler geschrieben worden war.

Das Lied beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einer markanten Gitarrenriff, gefolgt von Turners charakteristischer, rauchiger Stimme. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrfach, während der Vers einen komplexeren Text enthält.

Der Song wird oft als eine Hommage an Turners Karriere interpretiert. Er bezieht sich auf ihre Erfolge und ihren Einfluss auf die Musikbranche. Die Zeilen „I’m gonna win my race / I was born ready“ können als Metapher für Turners Aufstieg zur Superstar interpretiert werden.

Musikalisch ist „The Best“ typisch für Turners Stil in den späten 1980er Jahren, mit einem Mischung aus Rock, Funk und Soul-Elementen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel Turners und gilt als eines ihrer besten Werke.

In Deutschland erreichte „The Best“ Platz 1 der Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet. Es bleibt bis heute ein beliebter Song bei Konzerten und in Radiosendungen.

Milli Vanilli – Blame It On The RainMilli Vanilli – Blame It On The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blame It On The Rain“ ist ein Lied der deutschen Pop-Duo Milli Vanilli, das 1989 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als eines ihrer bekanntesten und erfolgreichsten Titel.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur und einem wiederholenden Refrain. Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verantwortung, die man für seine Fehler übernimmt.

Der Song verwendet typische Elemente der Popmusik der 80er Jahre wie Synthesizer und eine einfache, aber effektive Rhythmusgruppe. Die Gesangsstile von Fab Morvan und Rob Pilatus sind hier weniger dramatisch als bei anderen Milli Vanilli-Songs und betonen den emotionalen Inhalt des Liedes.

„Blame It On The Rain“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch Deutschland. Es bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus dem Repertoire von Milli Vanilli und wird oft auf Retro-Radiosendern gespielt.

Der Song ist auch bekannt für seine visuelle Präsentation, die mit einem Musikvideo unterstützt wurde, das die beiden Sänger in verschiedenen städtischen Landschaften zeigt.

Insgesamt ist „Blame It On The Rain“ ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 1980er Jahre und unterstreicht die Fähigkeit von Milli Vanilli, einfache, aber effektive Lieder zu schreiben und zu singen.

Tears For Fears – Sowing The Seeds Of LoveTears For Fears – Sowing The Seeds Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sowing The Seeds Of Love“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Tears For Fears aus dem Jahr 1989. Der Titel stammt vom Album „The Seeds of Love“.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Bass-Riff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Die Vocals sind von Roland Orzabal und Curt Smith gesungen. Das Lied enthält auch Elemente aus verschiedenen Musikstilen wie Rock, Pop und R&B.

Lyrisch geht es um Themen wie Liebe, Verlust und persönliche Wachstum. Der Text ist metaphorisch und erz abbildet die Idee, dass man seine Gefühle und Erfahrungen weitergibt, ähnlich wie man Samen sät, um neue Pflanzen zu wachsen lassen.

Musikalisch ist „Sowing The Seeds Of Love“ für seine Zeit sehr innovativ. Es verwendet einen neuen Sound, der von Synthesizern und elektronischer Percussion unterstützt wird. Dies war besonders bemerkenswert, da der Song vor dem Aufkommen des Britpop in den späten 1980er Jahren erschien.

Der Song erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Kanada und Deutschland. Er wurde auch für zwei Grammy Awards nominiert: einen für Record of the Year und einen für Best Music Video.

Insgesamt gilt „Sowing The Seeds Of Love“ als eines der besten Werke von Tears For Fears und als Klassiker der späten 1980er Jahre. Seine einzigartige Mischung aus traditionellen Instrumenten und moderner Elektronik sowie seine emotionalen Lyrics machen ihn zu einem dauerhaften Lieblingslied vieler Fans.