Die 80'er 1989,Wissenswertes The Bangles – Eternal Flame

The Bangles – Eternal Flame

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eternal Flame“ ist ein hitparadenstarker Song der amerikanischen Rockband The Bangles aus dem Jahr 1989. Das Lied wurde für den Film „Die Braut, die sich nicht traut“ (Look Who’s Talking) geschrieben und produziert.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Liebe zu ihrem Mann bekräftigt, auch wenn er verstorben ist. Sie schwört, dass ihre Liebe ewig währen wird („I’ll love you until the day I die“). Die Melodie ist einfühlsam und emotional, mit einem Refrain, der wiederholt: „Eternal flame, eternal flame“.

Das Lied wurde von Tom Kelly und Billy Steinberg geschrieben und produziert. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und Kanada. In den USA konnte es zwar nicht die Top 40 erreichen, aber es war trotzdem sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band.

Musikalisch ist „Eternal Flame“ geprägt durch die harmonischen Gesangsstimmen der Bandmitglieder Susanna Hoffs, Vicki Peterson und Debbi Peterson sowie den E-Gitarrenriffen von Vicki Peterson. Der Song kombiniert Elemente von Rock, Pop und Country, was typisch für The Bangles‘ Stil ist.

Heute zählt „Eternal Flame“ zu den Klassikern der 80er-Jahre und bleibt ein beliebtes Cover-Lied bei verschiedenen Interpreten. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein Lied aus einem Soundtrack zu einem solchen Erfolg werden kann und wie es die Band The Bangles auf die Landkarte setzte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Holly Johnson – AmericanosHolly Johnson – Americanos

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amerikanos“ ist ein Song aus dem Jahr 1989 von der britischen Sängerin und Schauspielerin Holly Johnson. Der Titel bezieht sich auf die US-Amerikaner, die nach Großbritannien gekommen sind.

Der Text beschreibt die Erfahrungen eines Ausländers in Großbritannien und seine Begegnungen mit Briten. Es gibt Anspielungen auf kulturelle Unterschiede und soziale Konflikte zwischen Einheimischen und Immigranten.

Die Melodie ist eingängig und verwendet einen einfachen Refrain, der leicht zu merken ist. Der Gesang ist durch Johnsons distinctive Stimme geprägt, die oft als rau und expressiv beschrieben wird.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern Platzierungen in den Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Holly Johnson neben ihrem Hit „Love Like There’s No Tomorrow“.

Inhaltlich thematisiert „Amerikanos“ Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Integration in einem neuen Land. Der Song spiegelt die Erfahrungen vieler Migranten wider und diskutiert dabei auch gesellschaftliche Themen wie Rassismus und Vorurteile.

Die Musikalität des Stücks liegt im Bereich Pop-Rock mit leicht elektronischen Elementen, was typisch für die Musikproduktionen der 80er Jahre war.

Original Naabtal Duo – Patrona BavariaeOriginal Naabtal Duo – Patrona Bavariae

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Patrona Bavariae“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder des deutschen Gesangsduos Original Naabtal Duo. Das Lied wurde 1988 veröffentlicht und war ein großer Erfolg bei der Volksmusikwettbewerb Grand Prix der Volksmusik.

Der Song handelt von einer schmerzlichen Trennung und der Bitte an Maria (Patrona) als Schutzpatronin Bayerns, dem Land der Sprecher, Hilfe zu gewähren. Der Text enthält typisch bayerische Ausdrücke und Redewendungen.

Musikalisch ist es ein volksmusikalisches Lied mit Akkordeon-Rhythmen und einem einfachen, aber effektiven Refrain. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zum großen Erfolg beitrug.

„Patrona Bavariae“ gilt als Ikone der deutschen Volksmusik der 1980er Jahre. Es verbindet religiöse Elemente mit Heimatverbundenheit und hat viele Fans in Deutschland und Österreich gefunden.

Das Lied wurde zu einem Symbol für bayrische Identität und Volksmusik und hat maßgeblich zum Durchbruch des Duos beigetragen. Bis heute bleibt es eines der bekanntesten Werke des Original Naabtal Duos.

– Erster Platz beim Grand Prix der Volksmusik 1988
– Mehrfache Gold- und Platin-Auszeichnungen
– Über 1 Million verkaufter Tonträger
– Eines der meistgespielten und am häufigsten gesungenen Lieder in der deutschen Volksmusik

„Patrona Bavariae“ bleibt somit ein unveränderlicher Bestandteil der deutschen Musiklandschaft und ein Beispiel für den Erfolg volksmusikalischer Lieder in den 1980er Jahren.

Jason Donovan – Sealed With A KissJason Donovan – Sealed With A Kiss

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sealed With A Kiss“ ist ein romantisches Lied, das ursprünglich von Peter Cetera geschrieben wurde und 1968 von Bobby Vinton veröffentlicht wurde. Jason Donovans Version stammt aus dem Jahr 1990.

Das Lied beschreibt die Gefühle einer Person, die sich auf den Tag der Hochzeit freut. Es handelt von der Liebe und dem Wunsch, diese für immer mit seinem Partner zu teilen.

Die Textzeile „Sealed with a kiss“ (auf Deutsch etwa „Mit einem Kuss versiegelt“) bezieht sich darauf, dass der Kuss als Symbol der ewigen Liebe und Verbindung zwischen zwei Menschen gilt.

Jason Donovans Version ist bekannt für seine warme, emotionale Stimme und die traditionelle Orchestrierung, die dem Lied einen eleganten und romantischem Touch verleiht.

Das Lied wurde zum beliebten Bestandteil vieler Hochzeitszeremonien und wird oft als Titel für Traumszenen oder romantische Momente in Filmen verwendet.

Insgesamt ist „Sealed With A Kiss“ ein klassisches Liebeslied, das die Schönheit und Intimität eines Kusses hervorhebt und die Tiefe der emotionalen Verbindung zwischen zwei Menschen betont.